• slider1.jpg
  • slider2.jpg
  • slider4.jpg
  • slider5.jpg
  • slider6.jpg
  • slider7.jpg
  • slider8.jpg

Was versteht man eigentlich unter gehirngerechter Didaktik?

 

Den Begriff „gehirngerecht“ hat vor vielen Jahren die Managementtrainerin Vera Birkenbihl geprägt. Er passt aber auch heute noch perfekt, wenn es um die Beziehung zwischen Gehirn und Lernen geht. Die Frage, die sich stellt: Wann ist Didaktik gehirngerecht?

Seit mehreren Jahren beschäftige ich mich mit neurowissenschaftlichen Aspekten und die daraus abzuleitenden Konsequenzen für effektive Didaktik. Zunächst als Sportmentaltrainer, dann aus der Perspektive des Business-Trainers. Seitdem versuche ich zu verstehen, wie unser Gehirn funktioniert und beim Lernen arbeitet.

Use it or lose it.

Das Gehirn ist zwar kein Muskel, muss aber regelmäßig trainiert werden, um sich weiterentwickeln zu können: Use it or lose it. Dieser dem Sportbereich entlehnte Ausdruck beschreibt, dass Lernen mit Anstrengung verbunden ist. Nur so können neue Neuronenverschaltungen gebildet und gefestigt werden. Das geschieht im Lernprozess, ganz gleich, ob es sich dabei um Wissenserwerb, das Erlernen einer Fähigkeit oder eines Bewegungsmusters handelt.

Prinzip der Wiederholung

Das altbekannte und bewährte didaktische Prinzip der Wiederholung kann auch neurowissenschaftlich durch Aufnahmen der beteiligten Hirnstrukturen belegt werden. Erst eine damit verbundene angemessene „Verweilzeit“ im Arbeitsgedächtnis ebnet den Weg in das Langzeitgedächtnis.

Dopamin & Co.

Im Lernprozess spielen mehrere im Körper gebildete Botenstoffe, sogenannte Neurotransmitter, eine wichtige Rolle. Zum Beispiel Dopamin: Je höher der Dopaminspiegel, desto effektiver ist das Lernen. Es gibt aber auch Botenstoffe, die den Lernprozess behindern und ausgeschüttet werden, wenn Lernende beispielsweise Stress empfinden oder Lernen in einem ermüdeten Zustand stattfindet.

Den Wahrnehmungsfilter durchdringen

Jeder Mensch hat einen individuellen Wahrnehmungsfilter, der überwunden werden muss, um den Lernprozess zu starten. Damit dies gelingt, muss bei den Lernenden Aufmerksamkeit erzeugt werden, der Lernstoff muss als relevant identifiziert werden. Damit verbunden ist die Prämisse, den Lernstoff zielgruppenspezifisch aufzubereiten und lebendig zu vermitteln.

 

In meinen Webinaren und Seminarreihen biete ich Ihnen die Möglichkeit, tiefer in diese faszinierende Materie einzusteigen. Sie erfahren, wie Sie in Ihren Lernformaten Aufmerksamkeit erzeugen und aufrechterhalten, lernen innovative Lerntools kennen oder lernen, wie Sie Lerninhalt und Umfeld „gehirngerecht“ gestalten können.