Zielgruppe
Dieses Online-Seminar richtet sich an selbstständige und angestellte Trainer und Dozenten, die sich für ihr erstes Webinar die erforderlichen Kompetenzen aneignen und geeignete digitale Tools kennenlernen und ausproben möchten.
Kurzbeschreibung
Sie stehen unmittelbar vor Ihrem ersten eigenen Webinar oder Online-Training, Ihnen fehlen jedoch Kenntnisse und Erfahrungen mit digitalen Tools? In diesem Seminar lernen Sie in sehr kleinem Kreis (max. 4 Teilnehmer), wie Sie neurobiologische und didaktische Aspekte für die Gestaltung Ihrer Online-Formate nutzen können. Machen Sie sich anschauliche Modelle und Analogien zunutze, um die Qualität Ihrer Seminare auf ein hohes Niveau zu bringen. Hierzu verhelfen Ihnen auch die zahlreichen Energizer, die Sie kennenlernen und mit denen Sie Ihre Toolbox veredeln können.
Schritt für Schritt zum eigenen Webinar-Leitfaden
Online-Seminare unterliegen besonderen Gesetzmäßigkeiten. Der sichere Umgang mit der Technik ist ein wichtiger Faktor, um überzeugend „rüberzukommen“. Sie erhalten einen Überblick über verschiedene digitale Tools wie Whiteboards oder Umfrage-Tools, lernen praktische Anwendungen kennen und gewinnen einen Eindruck, welche Tools zu Ihnen und Ihren Themen am besten passen.
Sie werden Schritt für Schritt geführt, bis Ihr eigener Webinar-Leitfaden fertiggestellt ist. Zur Unterstützung erhalten Sie hilfreiche Praktiker-Checklisten. Bei Fragen zwischen den Modulen können Sie im Bedarfsfall auf tutorielle Unterstützung zählen. Optional können Sie sogar ein einstündiges Coaching-Gespräch wahrnehmen.
Praktische Übungseinheiten und persönliche Standortbestimmung
In zahlreiche Gelegenheiten können Sie unter fachlicher Anleitung verschiedene digitale Tools ausprobieren. Sie lernen den Umgang mit verschiedenen Whiteboard-Varianten und erfahren, wie Sie Online-Umfragen und Breakout-Sessions planen und durchführen.
Zwischen den einzelnen Modulen arbeiten Sie an der Weiterentwicklung Ihres Webinars. Im Abschlussmodul bekommen Sie schließlich die Gelegenheit, Ihr Webinar oder einen Teil davon zu präsentieren. Sie bekommen anschließend qualifiziertes Feedback, z.B. zu Ihrem Auftreten vor der Kamera, Ihrer Moderation, Ihrer Tonqualität, Ihres Managements mit den digitalen Tools wie der Bildschirmfreigabe u.v.m.
Mit dieser Standortbestimmung erhalten Sie nicht nur Hinweise zur Optimierung Ihres Leitfadens, sondern auch wertvolle Erkenntnisse für Ihre persönliche und fachliche Weiterentwicklung.
Und optional bekommen Sie in einem individuellen Coaching-Gespräch Feedback zu Ihrem Leitfaden-Entwurf oder können Ihre ganz persönlichen Fragen besprechen.
Seminarziel
Nach diesem Online-Seminar
… wissen Sie, was erfolgreiche Online-Trainer ausmacht.
… haben Sie praktische Erfahrung im Umgang mit digitalen Whiteboards gesammelt.
… können Sie Online-Umfragen gestalten und durchführen.
… wissen Sie, wie Sie Breakout-Sessions organisieren.
… haben Sie Erkenntnisse gewonnen, worauf es bei Kamerabild und Tonqualität ankommt.
… haben Sie hilfreiche Checklisten zu allen Phasen des Lernprozesses.
… haben Sie einen vollständigen Leitfaden für Ihr eigenes Webinar-Thema entwickelt.
… wissen Sie, wie Sie sich persönlich und fachlich weiterentwickeln können.
… haben Sie für Ihre künftigen Webinare viel Selbstsicherheit gewonnen.
Inhalt
Online-Modul 1: „Digitale Tools und der Lernprozess“ (2 h)
Online-Modul 2: „Online-Didaktik“ (2 h)
Online-Modul 3: „Online moderieren und präsentieren“ (2 h)
Optional: Online-Coaching (1 h je Teilnehmer)
Nach dem 3. Online-Modul können Sie optional ein individuellen Coaching-Gespräch buchen. Sie erhalten dann Feedback zu Ihrem Leitfaden-Entwurf, Unterstützung für die Feinplanung Ihres Webinars sowie die Gelegenheit zur Klärung Ihrer speziellen Fragen.
Praxis-Workshop (max. 4 h)
Jetzt wird es ernst: Im Praxis-Workshop moderieren Sie „Ihr“ Webinar. Sie lernen die Situation kennen, vor einem Bildschirm zu moderieren und wie flüssig Ihr Management der einzelnen Tools ist. Denn unmittelbar danach erhalten Sie wertvolles Feedback von den anderen Teilnehmern und dem Trainer. Sie bekommen ein klares Bild, wie Sie auf einem Display auf andere gewirkt haben.
Mit diesen Hinweisen können Sie Ihr Webinar sowie Ihre Moderations- und Präsentationstechnik gezielt weiterentwickeln. Die Dauer Ihrer Webinar-Session beträgt 20-30 Minuten plus ca. 10-15 Minuten Feedback. Dadurch gewinnen Sie wichtige Praxiserfahrung, wachsende Selbstsicherheit. Dadurch sind Sie gut gerüstet, bei Ihren künftigen Seminarteilnehmern kräftig zu punkten.
Besonderheiten
Terminübersicht
Online-Modul 1: 1. Juli 2021 (10-12 Uhr)
Online-Modul 2: 6. Juli 2021 (10-12 Uhr)
Online-Modul 3: 9. Juli 2021 (10-12 Uhr)
Praxis-Workshop: 16. Juli 2021 (9-13 Uhr)
Coaching-Gespräch: opitional, nach individueller Terminabsprache
Ihre Investition
Frühbucher-Tickets (bis 31. März 2021)
Ohne Coaching-Gespräch: 420,- EUR zzgl. MwSt.
Mit Coaching-Gespräch: 550,- EUR zzgl. MwSt.
Standard-Tickets (ab 1. April 2021)
Ohne Coaching-Gespräch: 490,- EUR zzgl. MwSt.
Mit Coaching-Gespräch: 620,- EUR zzgl. MwSt.
In der Seminargebühr enthalten sind
Und das sagen frühere Teilnehmer zu diesem Online-Seminar
"Fachlich top und viele technische und inhaltliche Tipps für meine Coachings und
Workshops erhalten. Die Teilnehmergruppe war äußerst sympathisch und das Arbeiten an 4 Terminen war nicht nur prima vorbereitet, sondern der Ablauf gut strukturiert und sehr gelungen.
Detlef Wolter hat das Training sehr praxisorientiert gestaltet und ist auf die Themen
und Bedürfnisse der Teilnehmer eingegangen. Rund herum ein empfehlenswertes Training. Lieben DANK Detlef auch für das Individualcoaching. Viel Freude und Erfolg weiterhin wünscht Dir Barbara Lederer."
Barbara Lederer, Coach bei Co-Ka – Coaching & Karriere-/Unternehmensberatung
"Ich bedanke mich nochmals für Deine sehr gelungene Ausbildung. Ich komme leider erst jetzt dazu, weil ich gleich in den Wochen danach etliche Online-Veranstaltungen und -Moderationen durchgeführt habe, bei denen ich das Gelernte hilfreich und erfolgreich einsetzen konnte. Das betraf die Grundhaltung wie auch die clevere Nutzung der vorgestellten Tools.
Das hat sehr dazu beigetragen, gerade bei den Online-Formaten die Teilnehmer*innen immer wieder einzubinden sowie schneller und einfacher Ergebnisse zu generieren. Zusätzlich erinnere mich gerne an Deine sehr angenehme, kompetente und wertschätzende Art, wie Du unserem Kleinteam die innovative Thematik vermittelt hast. Ich fand auch den Aufbau der kompakten Fortbildung zum Online-Trainer*in sehr passend."
Stephan Schulz-Algie, Referatsleiter „Bewegungs- und Gesundheitsförderung, Schule und Sport“, Sportjugend Hessen
„Kompakt und hochprofessionell hast du mich in die Welt der Online-Seminare eingeführt - ach - nicht nur eingeführt, sondern mich darin sogar heimisch werden lassen :o) Dabei habe ich sehr praxisnah Themen wie z.B. Neurodidaktik speziell für Onlineformate kennengelernt.
Danke dafür – dein Online-Trainerprogramm ist absolut empfehlenswert für alle, die sich in die Welt der Onlineseminare begeben möchten und dazu die Anleitung von einem erfahrenen und sympathischen „Lehrmeister“ erfahren möchten.“
Barbara Schade, Diplom-Psychologin Gesund Führen
Weitere Informationen und Anmeldung
Hier unter XING (ein XING-Account ist nicht erforderlich) oder formlos per E-Mail mit Angeba der Rechnungsadresse an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Inhouse-Training
Dieses Online-Seminar wird auch als Inhouse-Veranstaltung angeboten. Schreiben Sie mir einfach eine E-Mail. Ich kontaktiere Sie, um Ihnen ein individuelles Angebot zu erstellen.